15. Dez 2022
Sponsored Post
DEXERYL® Creme ist ein Medizinprodukt, das speziell für die leitlinienempfohlene Basistherapie bei sehr trockener, zu Neurodermitis neigender Haut entwickelt wurde. DEXERYL® Creme beinhaltet nachweislich wirksame Inhaltsstoffe - Glycerin und Vaseline. Glycerin dient hierbei als feuchtigkeitsspendende Komponente, während die Vaseline das Ausdunsten der Feuchtigkeit aus der Haut verhindert und somit die filmbildende Komponente darstellt. Die Autoren der aktuellen europäischen Leitlinie für die Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind sich einig, dass ein Emolliens beide Komponenten vereinen sollte1. DEXERYL® entspricht vollumfänglich dieser Anforderung.
DEXERYL® Creme ist frei von potenziellen hautreizenden Allergenen wie Lanolin, Parabenen, Duft-& Farbstoffen sowie Mikroplastik. Die Qualität und Reinheit der Inhaltsstoffe werden speziell gemäß dem Europäischen Arzneibuch überwacht, was die gute Verträglichkeit von DEXERYL Creme ausmacht. DEXERYL® Creme kann von Geburt an bis in hohe Alter verwendet werden, lässt sich leicht verteilen und reduziert nachweislich den Juckreiz um 87%2.
Eine Studie zeigt, dass gerade die Kombination beider Wirkstoffe (Glycerin & Vaseline) synergistische Effekte für die Haut haben3.
Im Vergleich zu anderen Formulierungen reduziert DEXERYL® Creme signifikant den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und sorgt somit für die Wiederherstellung der Hautbarriere. Gleichzeitig wird die Hautfeuchtigkeit erhöht und bis zu 12 h gehalten. Diese Ergebnisse sind unter dem Titel „Combined effects of glycerol and petrolatum in an emollient cream: A randomized, double-blind, crossover study in healthy volunteers with dry skin” 2019 im Journal of Cosmetic Dermatology von Vaillant L. et al. publiziert worden.
Darüber hinaus ist mit DEXERYL® Creme nachgewiesen worden, dass durch regelmäßiges Eincremen das Auftreten der charakteristischen Schübe bei der AD verringert wurde4. Die Phasen der Remission wurden verlängert und der Bedarf an Kortikosteroiden reduziert.
Unter DEXERYL® Creme blieben etwa doppelt so viele Patienten schubfrei wie ohne Emolliens, was von hoher klinischer Relevanz ist. Im Rahmen der Behandlung mit DEXERYL® Creme konnten knapp zwei Drittel der Patienten gänzlich auf Kortikosteroide verzichten, während es bei der Behandlungsgruppe ohne Emollienzien nur gut ein Drittel war. DEXERYL® Creme war in der vorliegenden Studie dem Referenz-Emolliens hinsichtlich Wirksamkeit überlegen, bei guter Verträglichkeit.
Bei dieser internationalen, multizentrischen, offenen, randomisierten und kontrollierten Studie sind 335 Patienten im Alter von 2-6 Jahren beobachtet worden. Nach einem akuten Schub, der mit einem topischen Kortikosteroid behandelt wurde, erfolgte eine 12-wöchige Behandlung mit einer der folgenden Formulierungen (Randomisierung 1:1:1), über einen Zeitraum von 12 Wochen.
→ V0034CR (DEXERYL® Creme), Referenzemolliens (Atopiclair®), kein Emolliens.
Publiziert wurden diese Ergebnisse unter dem Titel „Prevention of Flares in Children with Atopic Dermatitis with Regular Use of an Emollient Containing Glycerol and Paraffin: A Randomized Controlled Study” im Pediatric Dermatology von Tiplica et al. im Jahr 2017.
DEXERYL® Creme hat gezeigt, dass es sich für die Prävention von Schüben bei Kindern mit AD gut eignet und somit auch den Ansatz der kortikosteroidfreien Theapie bei Kindern mit AD unterstützt. Über 80 % der Eltern, Sorgeberechtigten und erwachsenen Patienten haben Bedenken, topische Kortikosteroide (TCS) einzusetzen6. Daraus resultiert eine verschlechterte Adhärenz: In etwa 36 % der Fälle wird eine TCS-Therapie aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen nicht adhärent befolgt 6. Eine effektive, verträgliche und nachgewiesenermaßen steroidsparende Basistherapie mit geeigneten Emollienzien sollte deshalb bei Kindern mit AD im Vordergrund stehen. 5,6
1 A. Wollenberg et al. EUROGUIDERM GUIDELINE ON ATOPIC EXZEMA, Version 1.0, June 2022.2 Cristaudo et al. G Ital Dermatol Venereol. 2011.3 Vaillant L. et al. JCD, 2019.4 Tiplica et al. Pediatr Dermatol. 2017.5 EADV 2022 Presentation ID D3T09.2C: The treatment of infants with atopic dermatitis: "non-corticosteroid therapy"; Prof. Thomas Luger (Münster, Deutschland)6 Aubert Wastiaux H et al.: Topical corticosteroid phobia in atopic dermatitis: a study of its nature, origins and frequency. Br J Dermatol. 2011 Oct;165(4):808-14. doi: 10.1111/j.1365-2133.2011.10449.x. Epub 2011 Sep 15. PMID: 21671892.Abb.1: Vaillant L. et al. JCD, 2019.Abb.2: Tiplica et al. Pediatr Dermatol. 2017.